Jens Kothe

Fency Bodies

1 Sept – 28 Oct 2023

JENS KOTHE / English Text                                                                             

Fency Bodies

Berthold Pott, Cologne 1.9.-11.10.2023

Wooden inlays are set into black cushions, bare patches as if on a bedsore ground. Tunnel systems imagined in wood, laid out like a labyrinth. They lead deep into the inner workings, like auditory canals or the coils of a brain. Windings that lead to known and unknown spaces, the home of strangely familiar desires. Dark daydreams flashing brightly from sooty textiles. Hollow spaces reaching into inner strongholds, to the bones beneath the flesh. Do you know the feeling of being lost in your own inwardness?

Fency Bodies are strange bodies that carry fences inside them. Not metaphorically, but very real in the form of lattice structures. They offer a glimpse of what lies behind them, enclosed in bulging picture frames. Fences are the simplest of security structures. Those that protect property from foreign intrusion, from unauthorised entry. They are visual boundaries. But what if fences suddenly grew bodies? Extremities sprouting from their ends? Steel legs that would carry the fence from one place to another. Boundaries could become variable, reacting flexibly to needs. Skin is also a boundary between two realms, between interior and exterior. As the shell of the body, it is the only barrier to the outside world. A thin layer that protects the exposed flesh from injury, offers protection from environmental influences. Similar to the thin layer of civilisation that lies just a few metres below the surface of the earth. 

Jens Kothe’s (b. 1985) objects are reminiscent of pieces of upholstered furniture that serve as everyday onlookers observing our lives. They remind us of home, captivating us and promising space. They have a presence and yet are mostly unnoticed, filling the empty flat like old acquaintances or, in the darkness of the night, growing up to the ceiling to suck us in and make us disappear into their crevices. The wall works are reminiscent of Gotthard Graubner’s cushion paintings, but they have a hard core, like a wooden skeleton. A strange essential form emerges, a hybrid being with a diffuse corporeality. Like dreamed, dysfunctional body parts that move in the distance. At times, they allow a glimpse of stressed membranes that lie on top of each other, forming a kind of wall of stacked layers. They also resemble individual cells of a leaf, so full of fluid that they seem on the verge of exploding. The objects oscillate between painting and sculpture, expressing a desire for material, a desire for corporeality. 

The fabric rises and falls. As if skin were lying on skin. The finest hairs stand up as if in ecstasy. What if one could think in material, in wood, in velvet, in silicone? What if words could express themselves directly in material, give birth to a drawing? It is as if one could actually sink into the objects, as if one could immerse oneself in Kothe’s material works, as if the sculptures yearned to be touched. Somewhere between childish play and hidden sexual obsessions. But they deny the touching hand, the body seeking rest, a functional usability. With the eyes, however, with the voyeuristic gaze, the sculptures can be touched as if with fingers. As if the viewer knew how the objects felt without ever having actually touched them. Just as the tongue intuitively knows how things can be touched in the mouth without having to taste them. 

Bodies are not only boundaries, but they also have boundaries themselves. Those who approach without permission violate protective barriers, violate security structures. Transgressing a boundary can quickly turn into an act of violence that leaves cracks, indentations, scars. Intact bodies then suddenly bear wounds, clamps sit on battered skin. Fractures offer a glimpse of an exposed interior. But in the seams the power of self-healing is revealed; the past can be read, for even when healed, the bulging tissue bears visible traces. 

Bodies can be limitations, can restrict, can become earthly prisons for the spirit. Bodies can age, deform, and change. Bodies can become brittle, wrinkled, threatening to burst and disappear. They can be fetters that keep the spirit in chains. At the same time, however, bodies can be soft, gentle, and flowing. Skin establishes contact, it is the oldest means of communication. At the same time, physicality can provide the greatest pleasure, harbour the highest form of closeness and intimacy. Kothe’s objects tell of carnal desires and unfulfilled longings. 

Surfaces break open, exposing with surgical precision the organic, which strives towards the industrial materials. Light penetrates the darkness, what was closed is broken open. As if the interior had been turned inside out, it now lies exposed in all its vulnerability. Held in the moment of greatest tension, the silicone threatens to burst and spill out of the mould. In Kothe’s work, art can be damaged as if it were actually alive. Scar tissue, even healed tissue, remains visible, inscribed in the skin as a biography. All this resembles a game with ambivalence, with a state of suspension, not rigidly fixed images of the body. A fence permanently separates two areas. In Kothe’s work, they are soft, oscillating boundaries.

Julia Stellmann, August 2023

Brief CV JENS KOTHE:

German, born 1985, lives and works in Bochum, Germany, Studied 2013-17 at Academy Düsseldorf, Germany (Andreas Gursky class), 2009-2011: National Sculptor School, Oberammergau, 2007-09: TU Dortmund Architecture. 

Selected exhibitions: 

upcoming: Fency Bodies at Berthold Pott, Cologne, solo, Sept/Oct 2023 (part of DC Open)/ the sieve of secrecy at beacon, Munich (Carolina Aguirre, Helin Alas, Krystel Gardenas, Jeanne Gaigher, Jens Kothe, Brenice Olmedo), group, Sept/Oct 2023 (part of Various Others) / ArtLab Berlin, solo (2024)

past: Cassina Projects, Milan, Italy (solo, April-May 2023), Barbé Urbain, Ghent, BE (duo, Jan-March 2023), Downs & Ross, New York City, USA (solo 2022), Kunstverein Heppenheim, Heppenheim, Germany (solo 2022), Museum Bochum, Germany (group 2021), Museum Villa Rot, Burgrieden, Germany (group 2021), Platform 6a, curated by Philippe van Cauteren SMAK, Otegem, BE (group 2020), Museum Ostwall, Dortmund, Germany (group 2020), Efremidis, Berlin, Germany (group 2020), Kunsthaus Essen, Germany (group, 2020), Berthold Pott, Cologne, Germany (solo, 2019), Philara Collection, Düsseldorf, Germany (group 2018), Kunsthalle Bochum, Germany (solo, 2017)

JENS KOTHE   / German Text                                                                              

Fency Bodies

Berthold Pott, Köln 1.9.-11.10.2023

In schwarze Kissen sind hölzerne Intarsienarbeiten eingelassen, kahle Stellen wie auf wundgelegenem Grund. In Holz gedachte Tunnelsysteme, labyrinthisch angelegt. Sie führen tief hinein in die inneren Abläufe, muten wie Gehörgänge an oder die Windungen eines Hirns. Windungen, die in bekannte und unbekannte Räume führen, in denen fremd vertraute Begierden ihre Heimat haben. Dunkle Wachträume, die blank aus lampenrußfarbenem Textil blitzen. Bis an innere Grundfeste reicht der Hohlraum, bis auf die Knochen unter dem Fleisch. Kennst du das, wenn man verloren geht in der eigenen Innerlichkeit?

„Fency Bodies“ sind eigenartige Körper, die Zäune in sich tragen. Nicht metaphorisch, sondern ganz real in Form von Gitterstrukturen. Sie gewähren Durchblick auf Dahinterliegendes, sind eingefasster Grund in wulstiger Bildrahmung. Zäune sind die simpelste aller Sicherheitsarchitekturen. Solche, die Eigentum schützen vor fremden Eingriffen, vor unbefugtem Betreten. Sie sind optische Grenzziehung. Was aber, wenn Zäunen plötzlich Körper wüchsen? Extremitäten aus ihren Enden sprössen? Stählerne Beine, die den Zaun von einem Ort zum anderen trügen. Grenzen könnten variabel werden, flexibel auf Bedürfnisse reagieren. Haut bildet gleichermaßen eine Grenze zwischen zwei Bereichen, zwischen Innen und Außen. Als Körperhülle ist sie die einzige Barriere zur Außenwelt. Eine dünne Schicht, die das bloße Fleisch vor Verletzungen bewahrt, Schutz bietet vor Umwelteinflüssen. Ähnlich der dünnen zivilisatorischen Schicht, die nur wenige Meter tief auf der Erdkugel sitzt.

Die Objekte von Künstler Jens Kothe (*1985) erinnern an Polstermöbel, die als alltägliche Zaungäste unseres Lebens dienen. Sie lassen an Zuhause denken, das gleichsam gefangen nimmt und Raum verspricht. So besitzen sie Präsenz und sind doch meist unbeachtet, füllen wie alte Bekannte die leere Wohnung oder aber wachsen in nächtlicher Dunkelheit bis unter die Decke, wollen uns einsaugen und in ihren Ritzen verschwinden lassen. Die Wandarbeiten erinnern an die Kissenbilder von Gotthard Graubner, tragen jedoch einen harten Kern in sich, wie ein hölzernes Skelett. Eine seltsame Wesensform, hybrides Sein entsteht, das diffuse Körperlichkeit besitzt. Gleichsam geträumten, dysfunktionalen Körperteilen, die sich bewegen in weiter Ferne. Zuweilen lassen sie Durchblick zu auf gestresste Membranen, die übereinander lagern, eine Art Mauer aus sich türmenden Schichten bilden. Sie gleichen auch einzelnen Zellen eines Blatts, so gefüllt mit Flüssigkeit, dass sie kurz vor der Explosion zu stehen scheinen. Lust am Material, Lust an Körperlichkeit formuliert sich in den Objekten, die zwischen Malerei und Skulptur changieren.

Es hebt und senkt sich der Stoff. Ganz so als ob Haut auf Haut läge. Feinste Härchen stellen sich auf, als wären sie in Ekstase. Was, wenn man in Material denken könnte, in Holz, in Samt, in Silikon? Wenn sich Worte unmittelbar im Material äußern könnten, aus der Zeichnung sich gebären? Es fühlt sich an, als könne man tatsächlich in den Objekten versinken, als könne man eintauchen in die stofflichen Arbeiten von Kothe, als sehnten sich die Skulpturen nach Berührung. Irgendwo zwischen kindlichem Spiel und verborgenen sexuellen Obsessionen. Doch sie verwehren sich der tastenden Hand, dem Ruhe suchenden Körper, einer funktionalen Nutzbarkeit. Mit den Augen aber, dem voyeuristischen Blick, lassen sich die Skulpturen wie mit den Fingern berühren. Es scheint, als wissen die Betrachter*innen, wie sich die Objekte anfühlen, ohne sie tatsächlich je angefasst zu haben. So wie die Zunge intuitiv weiß, wie Dinge sich im Mund betasten lassen, ohne dass es einer Verkostung bedarf.

Körper sind nicht nur Grenze, sondern haben selbst Grenzen. Wer sich unerlaubt nähert, verletzt Schutzbarrieren, verletzt Sicherheitsarchitekturen. Schnell kann eine Grenzüberschreitung in einen gewalttätigen Akt münden, durch welchen Risse, Einkerbungen, Narben zurückbleiben. Intakte Körper tragen dann plötzlich Wunden, Klammern sitzen auf geschundener Haut. Bruchstellen geben Einblick in ein bloßgelegtes Inneres. In den Nahtstellen aber zeigt sich die Kraft der Selbstheilung, lässt sich Vergangenes ablesen, weil das wulstige Gewebe auch geheilt sichtbare Marken trägt. 

Körper können Begrenzung sein, können einschränken, für den Geist zu irdischen Gefängnissen werden. Körper können altern, sich verformen und verändern. Körper werden brüchig, legen sich in Falten, drohen aufzuplatzen und zu verschwinden. Sie können Fessel sein, die den Geist in Ketten hält. Zugleich können Körper aber auch weich sein, sanft und fließend. Haut stellt Kontakt her, ist ältestes Kommunikationsmittel. Dabei kann Körperlichkeit größte Lust gewähren, die höchste Form der Nähe und Intimität bergen. Kothes Objekte erzählen von fleischlichen Begierden und unerfüllten Sehnsüchten.

Oberflächen brechen auf, legen mit chirurgischer Präzision Organisches frei, das den industriellen Materialien entgegenstrebt. Licht dringt ins Dunkel, was geschlossen war, wird aufgebrochen. Als hätte man das Innere nach außen gekehrt, liegt es jetzt in all seiner Verletzlichkeit bloß. Im Moment größter Spannung gehalten, droht das Silikon aufzuplatzen und aus der Form zu quellen. Bei Kothe kann die Kunst versehrt sein, als wäre sie tatsächlich lebendig. Vernarbtes Gewebe, auch geheiltes bleibt sichtbar, ist als Biografie in die Haut eingeschrieben. All das gleicht einem Spiel mit Ambivalenzen, mit einem Zustand der Schwebe, nicht starr festgelegten Körperbildern. Ein Zaun trennt zwei Bereiche dauerhaft voneinander. Bei Kothe sind es weiche, oszillierende Grenzen.

Julia Stellmann, August 2023

Brief CV JENS KOTHE:

German, born 1985, lives and works in Bochum, Germany, Studied 2013-17 at Academy Düsseldorf, Germany (Andreas Gursky class), 2009-2011: National Sculptor School, Oberammergau, 2007-09: TU Dortmund Architecture. 

Selected exhibitions: 

upcoming: Fency Bodies at Berthold Pott, Cologne, solo, Sept/Oct 2023 (part of DC Open)/ the sieve of secrecy at beacon, Munich (Carolina Aguirre, Helin Alas, Krystel Gardenas, Jeanne Gaigher, Jens Kothe, Brenice Olmedo), group, Sept/Oct 2023 (part of Various Others) / ArtLab Berlin, solo (2024)

past: Cassina Projects, Milan, Italy (solo, April-May 2023), Barbé Urbain, Ghent, BE (duo, Jan-March 2023), Downs & Ross, New York City, USA (solo 2022), Kunstverein Heppenheim, Heppenheim, Germany (solo 2022), Museum Bochum, Germany (group 2021), Museum Villa Rot, Burgrieden, Germany (group 2021), Platform 6a, curated by Philippe van Cauteren SMAK, Otegem, BE (group 2020), Museum Ostwall, Dortmund, Germany (group 2020), Efremidis, Berlin, Germany (group 2020), Kunsthaus Essen, Germany (group, 2020), Berthold Pott, Cologne, Germany (solo, 2019), Philara Collection, Düsseldorf, Germany (group 2018), Kunsthalle Bochum, Germany (solo, 2017)