Evan Robarts

Time Out

4 Sept – 3 Oct 2020

For Exhibition Text in English and German scroll downwards

link to exhibition video

Installation Views:

Evan Robarts Backboard, 2020, mixed media, 220 x 200 x 60 cm
Evan Robarts Fountain, 2020, steel, used basketball backboard, 240 x 175 x 155 cm
Evan Robarts untitled, 2018, found padded used basketball, lead glazing, 29 cm diameter
Evan Robarts Detritus Study no. 2, 2020, soft pastels and charcoal on canvas, 188 x 188 cm
Evan Robarts Detritus Study no. 4, 2020, soft pastels and charcoal on canvas, 152 x 526 cm
Evan Robarts Half Life (installation), 2020, balls, steel strapping, chain, dimension variable, image: ca. 450 cm from the ceiling, circular piece 1: 65 cm diameter, circular piece 2: 58 cm diameter
Evan Robarts Detritus Study no. 1, 2020, soft pastels and charcoal on canvas, 110 x 157 cm
Evan Robarts Detritus Study no. 5, 2020, soft pastels and charcoal on canvas, 149 x 155 cm

Exhibition Text English (for German version scroll downwards)

Evan Robarts „Time Out“

4 September – 3 October 2020

Evan Robarts’s solo exhibition Time Out opens on 4 September 2020 at Berthold Pott, Cologne, in conjunction with the Düsseldorf-Cologne Open Galleries Weekend (DC-Open).

For months now, Corona has been an omnipresent part of our lives and has affected all areas of society. Art has also not remained untouched by this and has been strongly pushed into virtual space. How do artists deal with the topic, and in what way does it influence and shape their work?

The US-American artist Evan Robarts, who lives and works in Brooklyn and Miami, has incorporated his observations of social ills in the context of Corona into his new works. These can be seen in a solo exhibition, for which Robarts has chosen the title Time Out, a reference to youth on the one hand and the effect of isolation during the COVID-19 pandemic on the other.

Robarts counters the ‘new normality’, which is defined by social distancing and the loss of intimacy in interpersonal contact, with symbols of play such as basketballs, children’s toys, and bicycles: relics of human interaction in times before COVID-19, which for Robarts refer to a past ‘golden era’. The materials used in the exhibition symbolise childhood and youth and at the same time express a sense of melancholy regarding their transience. The attempt to capture something fleeting and the unavoidable loss of youth, which is felt time and again in the course of life, are recurring motifs in Robarts’s work.

On an additional level, Robarts’s works explore urban space and its effects on the human soul. In the past six months of self-isolation, for example, he collected consumer waste on abandoned lots and in empty buildings in Miami, an unmistakable characteristic of crowded cities, which he reuses in his works. The result is drawings on canvas and sculptures that represent the failed relationship to ‘Mother Earth’ and to ourselves, as Robarts puts it. According to the artist, ‘the materials used are ‘the remnants of our attempt to find meaning and fulfilment in consumption and material escapism’.

The canvas works executed in oil chalk and charcoal are strongly influenced by Giacometti’s drawings of the late 1940s, such as Diego Seated (1948), which create a tension between spatiality, isolation, human location, and loneliness. The work Garbage Wall by Gordon Matta-Clark (1970), in which the artist compressed discarded objects into a sculptural wall, also provides references. Robarts’s sculpture Fountain, consisting of the Plexiglas back wall of a basketball hoop, reveals references to Duchamp’s The Bride Stripped Bare by Her Bachelors, Even (The Large Glass), from 1915–23. Robarts equips the plexiglass panel with fine, curved steel struts, makes it float, so to speak, and creates a kind of fountain – even a fountain of youth – in which, as described above, the power and vitality of youth are symbolically incorporated. 

In Robarts’s installation Half Life, one recognises two large spheres suspended from the ceiling, floating in the air and connected by a chain, which in turn runs over a steel girder under the ceiling. Like scales, the weights seem to balance each other out. Both spheres consist of round metal barrel hoops, which, like an oversized gripping arm, hold a multitude of colourful balls, as if they were locked up together inside. Scattered on the floor below are other balls of various colours and sizes found by the artist on playgrounds and sports fields: Basketballs, footballs, small plastic balls that seem to have escaped the metal clamp and fallen to the ground. Through the title of the work and the symbolism associated with it, the artist leads us back to the theme of the exhibition: ‘Time Out’! Are we clasped and trapped in this crisis, or are the balls still rolling free in the game? What has become of the ‘childhoods’ and which ‘spaces of free play’ still exist at all?

While the exhibition attempts to find an artistic response to what has triggered the global crisis, the circle of artistic confrontation is closed with the artist’s unavoidable absence at the opening of his exhibition in Germany this September due to entry restrictions.

Evan Robarts: Born 1985 in Miami, lives and works in Brooklyn. Selected Exhibitions: solo exhibition at The Art Factory, Budapest (upcoming 2021), solo exhibition Kunsthalle Bremerhaven, Germany (2020), solo exhibition at The Primary, Miami, USA (2020), solo exhibition at Bryce Wolkowitz, New York City (2019, 2016), solo exhibition at Elliot Levenglick, Los Angeles, USA (2016), solo exhibition at Berthold Pott, Cologne (2018), group exhibition at The Pratt Institute, Brooklyn, USA (2017), group exhibition at Exo Exo, Brooklyn, USA (2016), group exhibition „Not really really“ at Fréderic de Goldschmidt Collection, Brussels, Belgium (2016), group exhibition at BANK, Shanghai (2016), group exhibition at Berman Museum, Collegville, USA (2015), group exhibition at Balice/Hertling, New York (2014)

Ausstellungstext Deutsch:

Evan Robarts „Time Out“

4 September – 3 Oktober 2020

Evan Robarts Einzelausstellung „Time out“ eröffnet am 4. September 2020 in der Galerie Berthold Pott, Köln, im Rahmen des Düsseldorf-Cologne Open Galleries Weekends (DC-Open).

Seit Monaten ist Corona allgegenwärtiger Teil des Lebens und hat alle Bereiche der Gesellschaft erfasst. Auch die Kunst ist nicht unberührt geblieben und wurde stark in den virtuellen Raum gedrängt. Wie setzen sich Künstler mit dem Thema auseinander und in welcher Form beeinflusst und prägt es ihre Arbeit? 

Der amerikanische, in Brooklyn und Miami lebende Künstler Evan Robarts, hat seine Beobachtungen gesellschaftlicher Missstände im Corona-Kontext in seine neuen Arbeiten einfließen lassen. Zu sehen sind diese in einer Einzelausstellung, für die Robarts den Titel ‚Time Out’ gewählt hat, eine Referenz an die Jugend einerseits und den Effekt der Isolation während der COVID-19 Pandemie andererseits.

Einer ‚neuen Normalität‘, die sich über Social Distancing und den Verlust von Intimität im zwischenmenschlichen Kontakt definiert, setzt Robarts Symbole des Spiels wie Basketbälle, Kinderspielzeug oder Fahrräder entgegen. Relikte menschlicher Interaktion in Zeiten vor COVID-19, die für Robarts auf eine vergangene ‚goldene Ära‘ verweisen. Die in der Ausstellung verwendeten Materialien sind Sinnbild für Kindheit und Jugend und gleichzeitig Ausdruck von Wehmut über ihre Vergänglichkeit. Der Versuch, etwas festzuhalten, was flüchtig ist und der unvermeidbare Verlust der Jugend, der im Verlauf des Lebens immer wieder spürbar wird, sind wiederkehrende Motive bei Robarts. 

Auf einer weiteren Ebene untersucht Robarts in seinen Arbeiten den urbanen Raum und dessen Auswirkungen auf die menschliche Seele. So hat er in den vergangenen sechs Monaten der Selbstisolation auf verlassenen Grundstücken und in leerstehenden Gebäuden in Miami Konsum-Müll, einem untrüglichen Merkmal überfüllter Städte, gesammelt, den er in seinen Arbeiten wiederverwendet. Entstanden sind Zeichnungen auf Leinwand und Skulpturen, die die gescheiterte Beziehung zu ‚Mutter Erde‘ und zu uns selbst darstellen, wie Robarts es formuliert. Die verwendeten Materialien sind ‚die Überbleibsel unseres Versuchs, Sinn und Erfüllung in Konsum und materiellem Eskapismus zu finden‘, so Robarts. 

Zu den Arbeiten im Einzelnen: Die Leinwandarbeiten in Ölkreide und Kohlestift sind stark von Giacomettis Zeichnungen der späten 40er Jahre beeinflusst, wie z.B. „Diego Seated“ (1948), die eine Spannung zwischen Räumlichkeit, Isolierung, menschlicher Verortung und Vereinsamung erzeugen. Auch die Arbeit „Garbage Wall“ von Gordon Matta-Clark (1970), in der der Künstler weggeworfene Gegenstände zu einer Skulpturenwand zusammenpresste, liefern Bezüge.

Robarts Skulptur ‚Fountain‘, bestehend aus einer Basketballkorb-Rückwand aus Glas, lässt Referenzen zu Duchamps The Bride Stripped Bare by Her Bachelors, Even (The Large Glass,) 1915-1923 erkennen. Robarts bestückt die Basketball-Glasrückwand mit feinen, geschwungenen Stahlstreben, bringt sie sozusagen zum Schweben und erschafft eine Art Brunnen, gar Jung-Brunnen, bei dem wie bereits oben beschrieben, die Kraft und das Lebendige der Jugend symbolstark einbezogen werden.

In Robarts Installation „Half Life“ erkennt man zwei große, von der Decke abgehängte, in der Luft schwebende Kugeln, die über eine Stahl-Kette miteinander verbunden sind, die wiederum über einen Deckenstahlträger läuft. Wie bei einer Waage scheinen sich die Gewichte gegenseitig auszubalancieren. Beide Kugeln bestehen aus runden Metall-Fassreifen, die wie ein überdimensionierter Greifarm eine Vielzahl von bunten Bällen zusammen halten, wie eingesperrt. Auf dem Boden darunter befinden sich verstreut weitere vom Künstler auf Spiel- und Sportplätzen gefundene Bälle in verschiedenen Farben und Größen: Basketbälle, Fussbälle, kleine Plastikbälle, die der Metall-Klammer entkommen zu sein scheinen und auf den Boden herab gefallen sind. Über den Titel der Arbeit und die damit verbundene Symbolik leitet der Künstler uns zurück zum Thema der Ausstellung – „Time Out“! Sind wir in dieser Krise umklammert und gefangen oder rollen die Bälle noch frei im Spiel? Was ist aus den „Kindheiten“ geworden und welche „Spiel-Räume“ existieren überhaupt noch?

Während die Ausstellung versucht, eine künstlerische Antwort darauf zu finden, was die weltweite Krise ausgelöst hat, schließt sich der Kreis der künstlerischen Auseinandersetzung mit der nicht beeinflussbaren Abwesenheit des Künstlers aufgrund von Einreiserestriktionen zur Ausstellungseröffnung in Deutschland im kommenden September. 

Evan Robarts:  Geboren 1982 in Miami, lebt und arbeitet in Brooklyn und Miami. Ausgewählte Ausstellungen: Einzelausstellung bei The Art Factory, Budapest (2021), Einzelausstellung in der Kunsthalle Bremerhaven, Germany (2020), Einzelausstellung bei The Primary, Miami, USA (2020), Einzelausstellung bei Bryce Wolkowitz, New York City (2019, 2016), Einzelausstellung bei Elliot Levenglick, Los Angeles, USA (2016), Einzelausstellung bei Berthold Pott, Cologne (2018), Gruppenausstellung in The Pratt Institute, Brooklyn, USA (2017), Gruppenausstellung bei Exo Exo, Brooklyn, USA (2016), Gruppenausstellung „Not really really“ bei Fréderic de Goldschmidt Collection, Brüssel, Belgien (2016), Gruppenausstellung bei BANK, Shanghai (2016), Gruppenausstellung im Berman Museum, Collegville, USA (2015), Gruppenausstellung bei Balice/Hertling, New York (2014)