Colin Penno „MOB“

COLIN PENNO

„MOB“

8 Sept – 7 Oct 2017

 

Installation Views: (for exhibition text and CV scroll downwards)

20170908_Installation_Mob_0002 20170908_Installation_Mob_0005 20170908_Installation_Mob_0007 20170908_Installation_Mob_0012 B5_ColinPenno_BertholdPott_MOB_2017 B6_ColinPenno_BertholdPott_MOB_2017 B8_ColinPenno_BertholdPott_MOB_2017 B10_ColinPenno_BertholdPott_MOB_2017

B12_ColinPenno_BertholdPott_MOB_2017 B15ColinPenno_BertholdPott_MOB_2017 B18_ColinPenno_BertholdPott_MOB_2017

 

B9_ColinPenno_BertholdPott_MOB_2017

 

20170908_Installation_Mob_0038A1_ColinPenno_BertholdPott_MOB_2017 A2_ColinPenno_BertholdPott_MOB_2017 A3_ColinPenno_BertholdPott_MOB_2017 A4_ColinPenno_BertholdPott_MOB_2017 A5_ColinPenno_BertholdPott_MOB_2017 A6_ColinPenno_BertholdPott_MOB_2017 A7_ColinPenno_BertholdPott_MOB_2017

20170908_Repros_Mob_0022 20170908_Repros_Mob_0026

 

 

 

Ausstellungstext  (for English version scroll downwards)            

 

Colin Penno „MOB“, 8.9.-7.10.2017 

Unter der Oberfläche der gebrochenen Form von Colin Pennos „Shaped Canvas“ scheinen prismatische Farben durch. Übermalt, man könnte meinen, mit schwarzer Farbe geradezu überschüttet, entwickelt sich auf dem großen Tafelbild „SCABO“ eine Spannung zwischen den konträren Farbschichten. Sie löst ein Begehren nach dem Abwesenden aus, das einer Manifestation eigentlicher Schönheit gleichkommt. Diesen Grad der Abwesenheit erhöht Penno deutlich in der weißen, angrenzend hängenden, winkelförmigen Arbeit „SCIT“, die sich aus „SCABO“ herausgelöst zu haben scheint. Dieses „Bruch-Stück“, und das zeigt einmal mehr die Wirkmacht des Tafelbildes in der westlichen Tradition und damit der westlichen Wahrnehmung, kann doch an der Wand kaum für sich stehen. Es verweist vielmehr auf eine Fehlstelle, genauer gesagt auf die rechteckige Form des Gemäldes. Unwillkürlich ist man versucht, das Stück wie in einem Puzzle in die Form von „SCABO“ einzufügen, sie passt aber nicht, verweigert sich, der Impuls führt sich selbst vor.

Durchgängiges Thema dieser neuen Serie, die in der Präsentation erstmals in Konstellation gesetzt ist, sind die Wechselspiele, Übergänge und Brüche zwischen der Malerei und ihren räumlichen Erweiterungen bis hin zur Skulptur. Diese spielt Penno variantenreich durch. Seine amorphen kleineren Wandarbeiten sind dabei gewissermaßen „gesellig“, sie erweitern den Dialog zwischen zwei Werken. Ein Paar mit zwei fast identischen Ausschnitten, welche die dahinterliegende Wand zum Teil des Gemäldes erklären und unförmigen, zufällig wirkenden Umrissen, erinnert an kommunizierende Röhren, deren Verbindung im Unsichtbaren liegt. Versucht man sie wie Passstücke übereinanderzulegen, verhalten sie sich fast wie eine optische Täuschung. Ihre Unterschiedlichkeit tritt immer weiter zutage und die Idee geht in Unregelmäßigkeit und Unförmigkeit auf. Für das „O.T.Grip-Painting“ benutzt Penno Skateboard Grip-Tape, welches die Rutschfestigkeit von Skateboards garantiert. Zugleich abweisend und faszinierend stellt sich dieses dem Betrachter entgegen und lockt wiederum durch ein schillernd buntes Dahinter. Das Paar „SCAT“ und „SCUTA“ ragt nun weit in den Raum, die Reliefs verdecken mehr, als sie zeigen und manifestieren sich schließlich in einem anderen Paar frei im Raum stehender Skulpturen, bestehend aus aufeinander geklebten Ausschnitten.

Penno entfaltet starke Dynamiken zwischen den Werken der Zweiergruppen und ihrer Beziehung zu den anderen Paaren. Die imaginär durch den Raum wandernden Formen wirken zufällig, sind aber sorgfältig am Computer und mit Zeichnungen vorbereitet und komponiert. Die Farbe trägt Penno auf die am Boden liegenden Werke auf, nicht selten verbringen sie zunächst lange Zeit in der Horizontalen, Fußabdrücke und andere Spuren verweisen auf diese Entstehung. Den Zufall und den Prozess der Herstellung wertet Penno bei aller Vorbereitung als variabel und gerade dadurch Sinn stiftend. Er untersucht die Form des Tafelbildes und dessen skulpturale Erweiterung in den Raum als eine Art Anti-Tafelbild. Wieder finden sich Rasterpunkte, die an Siebdruckverfahren erinnern, von Penno aber manuell aufgetragen werden. Zudem bilden als Malgrund dienende bedruckte Stoffe eine der vielen Substanzen der Bilder, die in den abwesenden Schichten lagern und überdauern – kaum hörbar.

Anna Fricke

Künstler Kurzbiographie Colin Penno (geb. 1980, lebt und arbeitet in Essen, Studium: 2003-2010: Folkwang UDK, Essen, Diplom in Fotografie, 2010-2015 Kunstakademie Düsseldorf (2015 Meisterschüler)

Ausgewählte Einzelausstellungen: Berthold Pott (2017, 2015, 2013), NADA New York (2016), The Cabin, Los Angeles; USA (2015), Schloß Rheda-Wiedenbrück (2014), Walzwerk Düsseldorf (2013)

Ausgewählte Gruppenausstellungen: Lepsien Art Foundation, Düsseldorf (2017), Geukens De Vil, Antwerpen, Belgien (2016/2017), Sunday´s Copenhagen, Denmark (2016), Hort Family Collection, New York, USA (2016), Auction Exhibition im Museum Dhondt-Dhaenens (MDD), Ghent, Belgien (2016), McKinsey, curated by Arne Reimann, Düsseldorf (2015), Berthold Pott, Cologne (2014), Maschienenhaus Essen (2013), Kunsthaus Essen (2013)

 

 

Exhibition Text               

Colin Penno. „MOB“, 8 September – 7 October 2017 

Prismatic colours shine through under the surface of the broken form of Colin Penno’s ‘shaped canvas’. Painted over – you could almost say inundated with black paint – a tension between the contrary layers of colour builds up on the surface of the large panel painting SCABO. It triggers a longing for what is absent, which is equivalent to a manifestation of actual beauty. Penno clearly increases this degree of absence in the white, L-shaped work SCIT, which hangs adjacently and appears as though it has detached itself from SCABO. This ‘fragment’ – and this once again demonstrates the potency of the panel painting in the Western tradition and, with this, in the Western perception – can barely stand on its own on the wall. Instead, it refers to a void, or to be more precise to the rectangular form of the painting. One is instinctively tempted to insert the piece, as though in a puzzle, into the form of SCABO; but it doesn’t fit, it refuses to – the impulse thwarts itself.

A constant theme of this new series, which is being presented for the first time in this constellation, are the interrelationships, transitions, and breaks between painting and its expansions into space, even into sculpture. Penno plays through this with numerous variants. In this context, his smaller amorphous wall piece are, in a certain sense, ‘convivial’; they extend the dialogue between two works. A pair with two nearly identical incisions, which declare the wall behind as part of the painting; oddly-shaped, seemingly incidental contours call to mind communicating tubes, the connection of which is not visible. Were one to lay them over each other like fitting elements, they would create an optical illusion. Their difference becomes increasingly obvious, and the idea merges into irregularity and shapelessness. For the Untitled Grip-Painting, Penno uses grip tape, which ensures the slip resistance of skateboards. Simultaneously repellent and fascinating, this challenges the viewer and tempts him through the shimmering colourfulness that lies behind. The pair, SCAT and SCUTA, protrude far out into the space; the reliefs conceal more than they reveal and ultimately manifest themselves in another pair of free-standing sculptures consisting of cut-outs stacked on top of each other.

Penno unleashes strong dynamics between the works of the dyads and their relationship to the other pairs. The forms that illusorily wander through the space appear coincidental, but have actually been painstakingly planned and composed on the computer with drawings. Penno applies the paint to the works while they lie on the floor; not seldom do they initially spend a lot of time in this horizontal position – footprints and other traces provide evidence of this genesis. Despite all the preparatory work, Penno sees chance and the production process as being variable and precisely for this reason also as meaningful, in the sense that they provide meaning. He explores the form of the panel painting and its sculptural expansion into space as a kind of anti-panel-painting. Here as well, one finds the raster dots that call to mind the silkscreen process but have actually been applied manually by Penno. And the printed fabrics that serve as the painting support form one of the many substances of the images that lie and endure in the absent layers – barely audible.

Anna Fricke

 

Short list CV: Colin Penno (born 1980, lives and works in Essen, studies: 2003-2010: Folkwang UDK, Essen, Diploma in photografy, 2010-2015 Kunstakademie Düsseldorf (academy of art, Düsseldorf) (2015 Meisterschüler)

Selected Solo Exhibitions: Berthold Pott (2017, 2015, 2013), NADA New York (2016), The Cabin, Los Angeles; USA (2015), Schloß Rheda-Wiedenbrück (2014), Walzwerk Düsseldorf (2013)

Selected Group Exhibitions: Lepsien Art Foundation, Düsseldorf (2017), Geukens De Vil, Antwerpen, Belgium (2016/2017), Sunday´s Copenhagen, Denmark (2016), Hort Family Collection, New York, USA (2016), Auction Exhibition at Museum Dhondt-Dhaenens (MDD), Ghent, Belgium (2016), McKinsey, curated by Arne Reimann, Düsseldorf (2015), Berthold Pott, Cologne (2014), Maschienenhaus Essen (2013), Kunsthaus Essen (2013)