KLS Press release

P R E S S E M I T T E I L U N G

Galerie CHAPLINI, Köln

Klaus Kleine, Axel Loytved, Jan Schmidt

23.01.2014 – 22.03.2014

Galerie Chaplini freut sich, im Rahmen des BCC Gallery Weekends mit der Ausstellung „Klaus Kleine, Axel Loytved, Jan Schmidt“ drei junge Bildhauerei-Positionen zu vereinen, deren Arbeit sich auf die minimale Geste konzentriert und deren Materialverständnis hohe Ähnlichkeiten aufweisen.

Klaus Kleine schafft raumgreifende Installationen, begehbare Skulpturen und Objekte, die auf historischen Bezügen, oder alltäglichen Beobachtungen basieren. So entstehen beispielsweise Skulpturengruppen als bildhauerische Umsetzung einer Landschaftsbeobachtung oder begehbare Stahl-Skelettobjekte als Reaktion auf Figuren oder Werke der Architekturgeschichte.

Seine geometrische, teilweise zeichnerische Formensprache der Rechtecke, Quadrate und Quader findet sich in vitrinenartigen Stahlgestellen feiner Stahlrohre und -stangen wieder, die eine große Transparenz und Filigranität aufweisen. Neue visuelle Ebenen erzielt er durch den Einsatz von Glasscheiben, die mal horizontal in seinen Skulpturen platziert, mal aber auch nur diagonal an diese angelehnt sind. Die sich ergebenden Spiegelungen im Glas schaffen Erweiterungen und Neuerungen seiner Skulpturen, die sich – je nach Blickwinkel des Betrachters- zu neuen, virtuellen bildhauerischen Kompositionen addieren, deren Leichtigkeit und Multidimensionalität stark beeinflusst sind vom Umraum und der gegebenen Lichtsituation.

Seine Bildhauerei bedient sich einerseits robuster Materialakzente über den Einsatz von feinen Stahlstangen, die zwar eine Konzentration, Dichte und Masse im Material verkörpern, anderseits erweitert er aber das bildhauerische Materialverständnis um das „Scheinbare“, indem er transparente und reflektierende Materialien wie Glasscheiben einsetzt und so die Grenzen zwischen „Innen“ und „Aussen“, „Tatsächlichem“ und „Illusionärem“, „Robustem“ und „Zerbrechlichem“ auflöst.

Auch die Arbeiten von Jan Schmidt setzen eigene Akzente in der Definition des Materialbegriffs in der Bildhauerei. Ihn interessiert das „beiläufig Entstandene“ viel mehr, als das „Absolute“ bzw. er konditioniert das „Beiläufige“ zum „Zentralen“. So wurden zum Beispiel in seiner Ausstellung im Kunstverein Ludwigshafen a. Rh. die zu Boden gefallenen Holzspäne beim Sägen in ein Kantholz zum eigentlichen bildhauerischen Werk erkoren. Seine „Materialspuren“ werden dann häufig seriell multipliziert und es entstehen Raster und Muster, die ganze Räume ausfüllen.

In den Arbeiten von Axel Loytved finden sich häufig Dinge des Alltags wieder, die in neue Zusammenhänge gebracht, sich zu bildhauerischen Installationen formieren. So sind es z.B. gefundene Plastiktüten, deren Drapierung und Verteilung im Raum auf den ersten Blick zu einem scheinbar zufälligen Bild seiner Installationen führen. Dabei spielt das unprätentiöse Arrangement der ausgewählten Gegenstände eine besondere Rolle und verleiht ihnen gleichzeitig in ihrer Singularität im Raum eine besondere Aufmerksamkeit und Bedeutung: Jutesäcke werden z.B. mit Beton gefüllt oder Papiereinkaufstaschen durchlöchert und die Papier-Ausstanzungen um die Tüte herum verstreut. Das Gewöhnliche rückt ins Zentrum, scheinbar Fragilem verleiht er Gewicht.

Klaus Kleine, Jahrgang 1974, lebt und arbeitet in Köln. Er studierte an der HBK in Braunschweig Freie Kunst, wo er 2007 als Meisterschüler von Thomas Virnich absolvierte. Von 2004 bis 2007 war er Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes, erhielt 2009 den Förderpreis für Bildende Kunst der GWK (Gesellschaft zur Förderung der westfälischen Kulturarbeit e.V.)und kuratierte von 2007 bis 2010 die Simultanhalle Köln. Seit Anfang 2013 ist er Atelier-stipendiat des Kölnischen Kunstvereins. In 2014 ist er Stipendiat der Akademie der Künste Berlin // Junge Akademie.

Axel Loytved, Jahrgang 1982, lebt und arbeitet in Hamburg. Er studierte an der HBK in Braunschweig bei Raimund Kummer und Nicola Torke (Meisterschülerpreis der HBK im Jahr 2010). Anschließend studierte er 2010 und 2011 an der Jan van Eyck Academie in Maastricht, NL. Im Jahr 2011 gewann der das Landesstipendium Niedersachsen und den NORDWEST Kunstpreis der Kunsthalle Wilhelmshaven, 2012 das Arbeitsstipendium der Stadt Hamburg. Seit 20betreibt er den Kunstverein St. Pauli in Hamburg.

Jan Schmidt, Jahrgang 1973, lebt und arbeitet in Frankfurt am Main. Freie Kunst studierte er an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz, wo er 2002 als Meisterschüler von Ansgar Nierhoff sein Diplom erhielt. Von 2001 bis 2003 studierte er bei Ayse Erkmen an der Städelschule in Frankfurt. 2005 erhielt er den Förderpreis für junge Künstler des Landes Rheinland-Pfalz, 2007 das Stipendium Cité des Arts in Paris und 2009 den Grafikpreis des Landes Nordrhein-Westfalen. Er ist u.a. in den Sammlungen der Kunsthalle Karlsruhe, des Museums Wiesbaden, in der Graphischen Sammlung des Städelmuseums und in der Sammlung des Landes Nordrhein-Westfalens vertreten. Im Jahr 2013 waren seine Arbeiten in Einzelausstellungen u.a. im Kunstverein Ludwigshafen a.Rh., im Kunstverein Konstanz und im Museum Wiesbaden zu sehen, in 2012 in der Galerie Anita Beckers in Frankfurt am Main.

 

P R E S S  R E L E A S E

Galerie CHAPLINI, Cologne

Klaus Kleine, Axel Loytved, Jan Schmidt

23 January – 22 March 2014

Galerie Chaplini is pleased to announce a new exhibition with works by three young sculptors – Klaus Kleine, Axel Loytved and Jan Schmidt – whose works are united by a minimal gesture and a related understanding of material.

Klaus Kleine creates large-scale installations, as well as walk-in sculptures and objects, which are based partially on historical references, partially on everyday observations. He thus creates, for example, sculptural groups as artistic translations of landscape observations or walk-in steel skeleton objects as a reaction to figures or works from the history of architecture.

His geometric and at times graphic formal language of rectangles, squares and cuboids finds expression in display-case-like metal frameworks comprised of steel tubing and rods, which are characterized by a high level of transparency and filigree delicacy. He achieves new visual levels through the use of glass plates, which he lays in his sculptures horizontally or merely leans at an angle. The resulting mirror effect in the glass creates extensions and innovations within his sculptures, which – depending on the viewer’s perspective – add up to new, virtual sculptural compositions, whose lightness and multi-dimensionality are strongly influenced by the surrounding space and the given lighting situation.

His sculpture avails itself, on the one hand, of robust material accents through the use of fine steel rods, which, in their materiality, embody a sense of concentration, density and mass. On the other hand, he also expands the sculptural understanding of material to include the “ostensible” by using transparent and reflective materials such as glass plates, thus blurring the boundaries between “inside” and “outside”, the “factual” and the “illusionary”, “robust” and “fragile”.

The works of Jan Schmidt also set their own accents in the definition of the concept of materials in contemporary sculpture. He is much more interested in the “incidentally created” than in the “absolute”; the “incidental” thus becomes “central”. In his exhibition in the Kunstverein Ludwigshafen, for example, the wood shavings that fell to the floor as a result of his sawing a squared timber revealed themselves to be the actual sculpture. His “material traces” are then often serially multiplied so that patterns and grids are formed, which fill the entire space.

In the works of Axel Loytved, one often finds everyday objects that are brought into new contexts, thus comprising sculptural installations. Found plastic bags, for example, are draped and spread out within the space to create what at first glance appears to be a random installation. The unpretentious arrangement of the selected objects play a central role here, at the same time lending their singularity in space special attention and meaning: Jute sacks are, for example, filled with concrete or holes are punched out of paper bags, with the cut-out paper being spread out on the floor around the bag. The familiar takes centre stage and the seemingly fragile is given “weight”.

Klaus Kleine was born in 1974 and lives and works in Cologne. He studied Fine Art at the HBK in Braunschweig, completing his studies in 2007 as a master student of Thomas Virnich. From 2004 to 2007, he was a fellow of the German National Academic Foundation; in 2009, he was awarded the Promotion Prize for Visual Art by the GWK (Society for the Promotion of Westphalian Cultural Work) and, from 2007 to 2010, was curator of the Simultanhalle in Cologne. Since early 2013, he is a studio scholarship holder in the Kunstverein in Cologne. In 2014, he is also a scholarship holder of the Academy of the Arts in Berlin // Young Academy.

Axel Loytved was born in 1982 and lives and works in Hamburg. He studied at the HBK in Braunschweig under Raimund Kummer and Nicola Torke and was awarded the Master Student Prize in 2010. In 2010/11, he then studied at the Jan van Eyck Academy in Maastricht (NL). In 2011, he was awarded the State Scholarship of Lower Saxony and the NORTHWEST Art Prize of the Kunsthalle Wilhelmshaven, followed in 2012 by a working grant from the City of Hamburg. Since 2006, he has been running the Kunstverein St. Pauli in Hamburg.

Jan Schmidt was born in 1973 and lives and works in Frankfurt am Main. He studied Fine Art at the Johannes Gutenberg University in Mainz, where he received his diploma in 2002 as a master student of Ansgar Nierhoff. From 2001 to 2003, he studied under Ayse Erkmen at the Städelschule in Frankfurt. In 2005, he received the Promotion Prize for Young Artists of the State of Rhineland-Palatinate; in 2007, he was awarded the Cité des Arts scholarship in Paris and in 2009 the Graphics Prize of the State of North Rhine-Westphalia. His works are included in the collections of, among others, the Kunsthalle Karlsruhe, the Museum Wiesbaden, the Collection of Works on Paper of the Städelmuseum in Frankfurt am Main and the Collection of the State of North Rhine-Westphalia. In 2013, he was honoured with solo exhibitions in the Kunstverein Ludwigshafen, the Kunstverein Constance and the Museum Wiesbaden; in 2012, he presented a solo exhibition at Galerie Anita Beckers in Frankfurt am Main.

Opening: Thursday, 23 January 2014, 6:00 – 10:00 p.m.

Opening hours:

Wed.-Fri., 1:00 – 6:00 p.m.; Sat., noon – 4:00 p.m.

and by appointment.